Gasprüfung Wohnmobil: Neue Pflicht?

Gasprüfung Wohnmobil: Ist die Überprüfung der Gasanlage Pflicht? Was ist die aktuelle Regel für Wohnmobile & Wohnwagen?
Wohnmobil Gasprüfung alle 2 Jahre!
Eine gültige Gasprüfung ist eine erforderliche Pflicht. Eine Gasprüfung beim Wohnmobil ist unabhängig vom TÜV (HU) alle zwei Jahre vorgeschrieben.
Das gleiche gilt für Wohnwagen und alle Campingfahrzeuge, die eine Flüssiggasanlage verbaut haben.
Bei Freizeitfahrzeugen (Caravans & Reisemobile) muss bis zum 19. Juni 2025, die Gas Anlage vom Sachverständigen überprüft werden. Denn die bis dahin noch gewährte Übergangsfrist ist dann abgelaufen.
Das bedeutet das die Prüfung verpflichtend nachzuweisen ist. Darüber hinaus muss die Prüfung alle zwei Jahre erneuert werden. Die Verpflichtung der Gasprüfung wurde der Straßenverkehrs-Zulassungsordnung (StVZO) hinzugefügt
Inhaltsverzeichnis
FAQ: Wohnmobil Gasprüfung
Was kostet eine Wohnmobil Gasprüfung?
Die Kosten richten sich nach Umfang und Service der G 607 / DIN EN 1949 Gasprüfung. Bei Wohnmobilen sind es beim TÜV Nord 80 Euro, TÜV Süd 80 Euro, GTÜ 70 Euro, Dekra 70 Euro und beim ADAC 40 bis 80 Euro. Weitere Preise finden Sie im Kostenvergleich.
Ist die Wohnmobil Gasprüfung Pflicht?
Die Gasprüfung bei Wohnmobilen ist nicht mehr Bestandteil der Hauptuntersuchung. Es ist eine separate Prüfung der Flüssiggasanlage erforderlich.
Zudem besteht die gesetzliche Pflicht zur Gasprüfung. Mindestens alle 2 Jahre muss eine aktuelle Gasprüfung nachgewiesen werden.
Wie oft muss man mit dem Wohnmobil zur Gasprüfung?
Die Prüfung der Gasanlage in Wohnmobilen und Caravans erfolgt alle 2 Jahre. Eine gültige und im gelben Prüfbescheinigungsheft dokumentierte Gasprüfung ist Pflicht um die HU zu erhalten. Auch auf Campingplätzen ist ein Nachweis der Prüfung erforderlich.
Was wird bei einer Wohnmobil Gasprüfung geprüft?
Die Sicherheit der gesamten Gasanlage, insbesondere der Zustand aller gasführenden Komponenten und Leitungen. Alle Dichtungen und Sicherheitsventile. Die Gasflaschen und Halterungen. In unserer Wohnmobil Checkliste zur Gasprüfung finden Sie Details zu den Prüfpunkten.
Gasprüfung Wohnmobil in der Nähe?
Es gibt viele Prüfstellen für eine Wohnmobil Gasprüfung z.B. TÜV Süd, TÜV Nord, GTÜ, ADAC und die Dekra.
Wohnmobil Gasprüfung für den Campingplatz
Privatrechtlich wird das Vorliegen einer Gasprüfung von verschiedenen Stellen verlangt. Campingplatzbetreiber oder Garagenbesitzer können einen Nachweis verlangen.
Zudem besteht auf vielen Campingplätzen, die Pflicht eine gültige Gasprüfung durchgeführt zu haben. Ohne gibt es keinen Stellplatz.
Die Empfehlung vom Deutschen Verband Flüssiggas DVFG lautet, die Gasprüfung (G 607-Prüfung) bzw. (Gasprüfung G 607) alle 2 Jahre durchführen zu lassen. Sie trägt zu ihrer eigenen Sicherheit und anderen bei.
Auch die Verbände CIVD (Caravaning Industrie Verband e.V.) und ZKF (Zentralverband Karosserie und Fahrzeugtechnik e.V.) erklären, das die Gasanlage im Wohnmobil alle 2 Jahre von einem zertifizierten Sachkundigen geprüft werden muss.
Die sachkundige Prüfung soll auf Basis des DVGW-Arbeitsblattes G 607 erfolgen. Darin werden die Prüfungsanforderungen für Flüssig-Gasanlagen und Ablauffristen vorgegeben. Für die Sicherheit der Gasanlage im Wohnmobil & Wohnwagen ist der Fahrzeugbetreiber verantwortlich. Quelle: www.dvfg.de
Wer führt die Gasprüfung beim Wohnmobil durch?
Die Gasprüfung erfolgt durch sachkundige Prüfer. Diese sind u.a. in Prüfstellen wie der Dekra, TÜV sowie Fachbetriebe, die vom Deutschen Verband Flüssiggas (DVFG) zertifiziert sind, unterstellt.
Der genaue Ablauf ist verpflichtend in einer DIN-Norm (G 607 / DIN EN 1949) festgelegt, es spielt keine Rolle, ob Sie die Prüfung vom Fachhandel durchführen lassen oder von einer anderen Stelle. Die Gasprüfung erfolgt immer nach dem gleichem Schema.
Gasprüfung Wohnmobil Kosten
Die Kosten sind von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich und von der prüfenden Stelle abhängig. Die Prüfung ist generell sehr bezahlbar.
Eine mobile Gasprüfung am Wohnmobil oder Wohnwagen vor Ort kostet ca. 70 bis 130 Euro zzgl. Anfahrtskosten.
Die Preise richten sich auch nach Umfang und Service der G 607-Prüfung bzw. Gasprüfung G 607 und ob diese gleich zusammen mit dem TÜV erfolgt.
Die Kosten einer Wohnmobil Gasprüfung im Vergleich - ohne HU Abnahme. Ein Kostenvergleich Gasprüfung Wohnmobil
- TÜV Nord 80 Euro
- TÜV Süd 80 Euro
- GTÜ 70 Euro
- Dekra 70 Euro
- ADAC: ca. 40-80 Euro
- freie Werkstätten ca. 70-130 Euro
Das sind die Kosten einer Gasprüfung ohne HU und Dichtigkeitsprüfung. Mit zusätzlicher HU und Dichtigkeitsprüfung sind die Preise um etwa 150 Euro teurer.
Wie oft muss ich mit dem Wohnmobil zur Gasprüfung?
Alle zwei Jahre ist eine Gasprüfung beim Wohnmobil vorgeschrieben (laut DVGW, dem Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e. V.). Diese Frist gilt auch für Neuwagen (neue Reisemobile) und Caravans.
Datum der nächsten Gasprüfung
Das Datum der nächsten Gasprüfung steht auf der Plakette am Fahrzeug. Beispielsweise Jahr 2025, Monat 10 bedeutet, die Prüfung muss im Oktober 2025 stattfinden. Zusätzlich wird das Datum der Gasprüfung auch im gelben Prüfheft (Prüfbescheinigungsheft) dokumentiert.
Was wird bei einer Wohnmobil Gasprüfung geprüft?
Die Sicherheit der gesamten Gasanlage, insbesondere:
- Der Zustand aller gasführenden Komponenten und Leitungen
- Dichtungen & Sicherheitsventile
- Gasflaschen und Halterungen
- Elektrische Sicherungen und Funktionalität der Geräte
- Betriebsruck und Dichtigkeit der gesamten Gasanlage (per Dichtigkeitstestgerät)
Was muss man zur Gasprüfung mitbringen?
Zur Gasprüfung bringen Sie ihr gelbes Prüfheft (Prüfbescheinigungsheft) mit (oder das Protokoll zur Erstabnahme). Alles Wichtige ist darin vermerkt: Fahrzeug, Klassengröße, Flaschenanzahl, Druckregler und die verbauten Komponenten.
Die Gasprüfung und der Ablauf wird darin dokumentiert. Das ist der amtliche Nachweis für eine gültige Gasprüfung, nicht die Plakette.
Checkliste: Wohnmobil Gasprüfung
Damit Ihr Wohnmobil oder auch Wohnwagen erfolgreich durch die Gasprüfung kommt, sind im Vorfeld ein paar Vorbereitungen zu treffen. Der Ablauf der Gasprüfung ist in einer DIN Norm festgelegt.
Worauf Sie achten müssen, erklären wir im Folgenden.
Eine Gasanlage hat einen bestimmten Druckbereich z. B. 30 mbar (oder 50 mbar). Die ganze Anlage muss für den gleichen Druck ausgelegt sein - der Druckregler und alle Geräte wie Gaskocher, Heizung oder Gaskühlschrank.
Kaufen Sie Ersatzteile für das Wohnmobil, ist der Betriebsdruck zu beachten. Der Hersteller macht Angaben zu den Ersatzteilen als auch über die Gasanlage. Bei vielen Wohnmobilen stehen sowohl Größe als auch Anzahl der Flaschen auf der Prüfbescheinigung.
Besonders zuverlässig und langlebig sind Gasdruckregler vom Hersteller Truma. Das System Truma Duo Control Cs verfügt zudem über einen Crashsensor und eine Fernanzeige.
Ein Gaskasten muss gas dicht und gut geschützt sein. Jede vorhandene Gasflasche muss über eine stabile Halterung verfügen, gesichert gegen Umfallen und Herausreißen.
Wichtig für die Gasprüfung: Ein Caravan benötigt (Pflicht seit 2007) zwei Halterungen pro Gasflasche, wobei eine entsprechende Vertiefung im Boden oder eine Arretierung als zweite Halterung anerkannt wird.
Die Halterung ist auf Unfallsicherheit geprüft und für das Gewicht der Flasche ausgelegt. Stellen Sie keine größeren oder mehr Flaschen hinein, als in der Prüfbescheinigung festgelegt ist. Andernfalls erhält man keine gültige Gasprüfung.
Die vorhandenen Entlüftungsöffnungen im Boden des Gaskastens müssen völlig unbeeinträchtigt sein. Weder Gerümpel noch der Ständer des Sonnenschirms dürfen sie verdecken. Die Öffnungen müssen mindestens 100 Quadratzentimeter betragen. Beim Caravan ab 2007 müssen 2 % der Grundfläche des Gaskastens Lüftungsöffnungen sein.
Sicherheitstipp: In einem Gaskasten gehören keinerlei elektrische Geräte oder Kabel. Keine Lüsterklemmen, keine Steckverbindungen, keinerlei potenzielle Zündquellen. Nur spezielle ex-geschützte (explosionsgeschützte) elektrische Geräte dürfen vorhanden sein: Auch der Ersatzkanister für Benzin gehört nicht in den Gaskasten.
Der Schlauch der Gasflasche gehört ebenfalls zum Prüfumfang. Er darf nicht zu kurz sein, sonst muss er evtl. zu stark gebogen werden. Er darf keine Knicke oder Beschädigungen aufweisen. Sowohl im Druckregler der Flasche als auch im Schlauch ist das Herstellungsjahr eingeprägt. Vorschrift: Alle zehn Jahre müssen sie ersetzt werden.
Gehen Sie auf Nummer sicher: Die gesetzliche Vorgabe lautet: Eine Gasanlage, ganz gleich ob in einem Wohnwagen oder Wohnmobil muss absolut sicher sein. Sowohl Fahrzeughalter als auch Fahrzeugführer sind für die Sicherheit verantwortlich.
Niemand sollte auf eine Gasprüfung verzichten. Im eigenen Interesse und zur Sicherheit von anderen sollte immer eine regelmäßige Gasprüfung durchgeführt werden. Gesetzlich vorgeschrieben ist eine Gasprüfung alle 2 Jahre.
Hierzu wird die Gasflasche geschlossen und das Ventil abgedreht. Das Dichtheitsprüfgerät (Druckpumpe) wird an den Zuleitungsschlauch zur Gasanlage angeschlossen, ein Druck von 150 mbar wird in die Leitung gepumpt (ein Vielfaches zum Betriebsdruck).
Nach fünf Minuten wird geprüft, ob die Anzeige 150 mbar zeigt. Nach weiteren fünf Minuten wird erneut kontrolliert (Druckvergleich). Der Druck darf maximal um 10 Millibar abfallen.
Ist die Druckabweichung höher, gibt es irgendwo eine Leckage. Bauteile sind verschlissen, Schläuche haben sich gedehnt und müssen ausgetauscht werden. Hat sich das Manometer nicht verändert, ist die Gasanlage dicht.
Der Zuleitungsschlauch wird anschließend wieder an der Gasflasche befestigt. Die Verschraubung kann man mit einem Lecksuchmittel prüfen. Tritt aus dem Ventil Gas aus, so bilden sich in der aufgesprühten Flüssigkeit sofort Blasen.
Prüfung der Gasgeräte & Komponenten
Alle Gasgeräte müssen sich in Betrieb nehmen lassen, damit überall die Sicherungen geprüft werden können. Testen Sie das vorher, sonst wird die Gasprüfung nicht abgenommen. Drehen Sie die Hähne über das Jahr hinweg gelegentlich auf, damit sie leichtgängig bleiben.
Bei der Sichtprüfung beim Gasherd sollte dieser einen Hitzeschutz haben. Brennbare Materialien, – auch Gardinen - dürfen sich nicht in unmittelbarer Nähe befinden. Das Flammenbild bei allen Platten wird in Augenschein genommen. Brennt die Flamme gleichmäßig? Fehlt ein Hitzeschutz und brennen die Flammen unregelmäßig, besteht man die Gasprüfung nicht.
Zur Überprüfung der thermoelektrischen Zündsicherung wird das Gas abgestellt. Diese Sicherungen müssen in jedem Gasgerät vorhanden sein. Wenn die Gasflamme ausgeht (z. B. durch Wind), wird die Gaszufuhr innerhalb kürzester Zeit mit einem hörbaren Klicken gestoppt. Schalten die Ventile zuverlässig ab, ist der Herd in Ordnung.
Bei der Sichtprüfung der Heizung sind z. B. die Verschweißungen des Heizkörpers wichtig. Wie ist der Zustand des Abgasrohrs? Ist es dicht, ist es ordnungsgemäß, sicher und leicht ansteigend verlegt worden? Welches Material? Gasrohre aus Aluminium müssen nach spätestens 10 Jahren getauscht werden, da dieses Metall korrodiert.
Die Flamme sehen Sie durch ein kleines Sichtfenster. Sie darf nicht gelb und flackernd brennen, das kann ein Hinweis auf einen verschmutzen Brenner oder ungenügende Luftzufuhr sein. Die Prüfung der thermoelektrischen Zündsicherung erfolgt wie beim Herd. Das Gas wird abgedreht, das Ventil schließt mit einem leisen Klicken.
Gefahren einer fehlerhaften Gasanlage
Gas entzündet sich sehr leicht. Unkontrolliert ausströmendes Gas bedeutet höchste Brand- und Explosionsgefahr. Hat sich entzündliches Gas im Wohnmobil ausgebreitet und kann nicht entweichen, reicht ein Funke und alles steht in Sekundenbruchteilen in Flammen.
Auf Campingplätzen ist Feuer extrem gefährlich, da die vielen Gasflaschen eine Kettenreaktion auslösen können. Durch die Hitze explodiert eine Gasflasche nach der anderen. Diese Einsätze sind auch für die Feuerwehr sehr riskant. Zurecht fordern daher die Campingplatzbetreiber eine gültige Gasprüfung.
Gas kann man nicht sehen und kaum riechen. Ausströmendes Gas breitet sich rasend schnell aus. Zehn Liter Flüssiggas ergeben 1.300 Kubikmeter zündfähiges Gemisch. Das ist ein riesiges Volumen, die freigesetzte Energie bei der Entzündung ist gewaltig.
Grundsätzlich sollte eine Gasflasche während der Fahrt abgedreht sein. Nicht angeschlossene Gasflaschen müssen immer mit einer Schraubkappe gesichert werden.
Lassen Sie regelmäßig alle 2 Jahre eine Gasprüfung machen.
Sie reduzieren dadurch die Gefahren von:
- Sachschäden durch Feuer, Bränden bis hin zur Zerstörung durch Explosion
- Personenschäden mit Verletzungen bis hin zum Tod
- Bei Urlaubsreisen Einreiseverbote, Bußgelder, Abweisung am Campingplatz
- Probleme mit der Versicherung – Einschränkung oder Verweigerung, der Haftungsübernahme
Quellen
Deutscher Verband Flüssiggas: Pressemeldung Check Wohnmobil & Wohnwagen Gasanlage dvfg.de
Deutscher Verband Flüssiggas: G 607 Prüfung
Caravaning Industrie Verband e.V. civd.de
§ 60 StVZO Flüssiggasanlagen in Fahrzeugen