Oldtimer kaufen – Ratgeber & Tipps

Was muss man beachten, wenn man einen Oldtimer kaufen will? Ratgeber mit bewährten Tipps.
Bild: Nordic Overdrive on pexels.comIm folgenden Ratgeber erfahren Sie alles wissenswertes zum Kauf von Old- und Youngtimer.
Dazu zählen u.a. eine kostenlose Oldtimer-Checkliste sowie verschiedene Oldtimer Kaufvertrag Vorlagen.
- Die Oldtimer-Noten: Was ist gut, was ist schlecht?
- Umbauten und Repliken erkennen.
- Wie sicher sind Wertgutachten?
- Was ist alles beim Kauf von Oldtimer zu beachten?
- Checkliste Oldtimerkauf: In 11 Schritten das Fahrzeug prüfen.
- Vorteile H-Kennzeichen.
- Fahrzeuge mit Potential zur Wertsteigerung.
- Amerikanische US Oldtimer (Muscle Cars).
- Kauf von Oldtimer Traktoren.
- Kauf von Oldtimer Motorrädern.
- Feuerwehr Oldtimer & Einsatzfahrzeuge.
- Kaufvertrag Muster Oldtimer & Youngtimer.
Inhaltsverzeichnis
Die Oldtimer Zustands-Noten 1 bis 5
In Kleinanzeigen findet man Oldtimer in den verschiedensten Preisklassen und Erhaltungszuständen. Angefangen vom perfekt restaurierten Klassiker, bis hin zum Scheunenfund. Vermeintliche Schnäppchen können sich dabei als Fahrzeuge, mit erheblichen Mängeln und Reparaturstau entpuppen.
Wenn man kein Mechaniker oder Schrauber-Talent ist, sollte man lieber einen Oldtimer kaufen, der sich im besseren Erhaltungszustand befindet. Die Oldtimer Noten 1 bis 5 beschreiben den jeweiligen Zustand des Fahrzeugs.
- Zustandsnote 1: Makelloses Fahrzeug ohne optische und technische Mängel. Perfekt restauriert oder im Originalzustand.
- Zustandsnote 2: Sehr gutes, mängelfreies Fahrzeug. Original erhaltenen oder restauriert. Keine Fehlteile, lediglich leichte Gebrauchsspuren.
- Zustandsnote 3: Gebraucht aber im gepflegtem Zustand. Normale Spuren der Jahre sind zu erkennen. Kleinere Mängel sind vorhanden.
- Zustandsnote 4: Verbrauchter Zustand mit deutlichen Mängeln. Leichte bis mittlere Durchrostungen. Ggf. nur eingeschränkt fahrbereit.
- Zustandsnote 5: Restaurierungsbedürftiger Zustand. Nicht fahrbereit - zerlegt oder teil-zerlegt. Viele Fehlteile größere Investitionen erforderlich.
Zurück zum Oldtimerkauf: Natürlich kosten Oldtimer und Youngtimer in den Noten 2 oder 3 viel mehr, als Fahrzeuge mit der Note 4 oder Note 5.
Top Klassiker der Note 1 sind sehr teuer und selten zu finden. Welchen Oldtimer man kauft hängt letztendlich auch vom eigenen Budget ab.
Oldtimerkauf Faustregel:
Beim Oldtimerkauf gibt es eine Faustregel: Die 3 zu 1 Regel. Wenn Sie drei Euro in die Instandhaltung ihres Old- oder Youngtimers stecken, bekommen Sie bei Verkauf nur einen Euro zurück.
Neben dem Fahrzeugzustand bzw. der Note beeinflussen aber noch weitere Kriterien den Oldtimer-preis. So auch die Historie, Vorbesitz und Originalität des Fahrzeugs.
Die Oldtimer Preise einiger Modelle wie z.B. 911er Porsche entwickeln sich von Jahr zu Jahr aufwärts.
Oldtimer-Youngtimer Bewertung
Online Kurzbewertung
- Neutral & Unabhängig
- Für Versicherung/Verkauf/Kauf
- Auswertung von Bildmaterial
- Gutachter geprüfte Bewertung
- Günstiger als ein Wertgutachten
- Anerkannter Wertnachweis
Nur auf den ersten Blick original: Repliken & Umbauten
Wer plant einen Oldtimer zu kaufen, sollte sich mit dem Wunschmodell gut auskennen. Mängel und Fallstricke sind manchmal nur schwer zu erkennen. Umso höher der Verkaufspreis, umso mehr Vorsicht ist geboten.
In den letzten Jahren tauchen immer mehr Repliken und Umbauten auf dem Oldtimer Markt auf. Es ist kein Geheimnis das Oldtimer Cabrios begehrter und teurer sind, als Limousinen oder Kombi.
Findige Bastler nutzen diesen Umstand aus und bauen Limousinen einfach zu Cabrios um. Im Zuge des Umbaus wird das Dach entfernt und die Karosserie anschließend neu aufgebaut.
Auf dem Oldtimermarkt findet man immer wieder solche Repliken und Umbauten. Kreative Karosseriebauer machen z.B. aus einem einfachen VW Kastenwagen T1 (Wert ca. 15.000 Euro) einen Samba Bus mit 23 Fenstern (Wert ca. 100.000 Euro).
Diese Oldtimer-Repliken sind dann vom Preis oft etwas günstiger, als das originale Pendant. Dennoch sollte man beim Oldtimerkauf um diese Fahrzeuge einen weiten Bogen machen. Versteckte technische Mängel und Probleme mit der Fahrzeugsicherheit sind nicht selten.
Spätestens bei der Zulassung als Oldtimer kann es dann Probleme geben.
Mehr Sicherheit: Oldtimer Gutachten
Niemand möchte einen Oldtimer mit versteckten Mängeln kaufen. Daher sollte man sich vor Kauf eingehend über das gewünschte Fahrzeug informieren. Hilfe findet man u.a. in Foren, Clubs und Oldtimer Vereinen.
Noch besser ist es, wenn man den Oldtimer vor Kauf durch einen Experten, im Rahmen eines Gutachtens überprüfen lässt. Speziell für Oldtimer sind verschiedene Arten von Gutachten möglich.
Dazu zählen z.B. das Wertgutachten oder ein Kurzgutachten. Diese Dokumente werden auch für die Versicherung eines Fahrzeugs benötigt. Ganz gleich ob zur Versicherung oder für den Kauf: Ein Wertgutachten gibt Sicherheit und sollte auf jedenfalls gemacht werden.
Autokauf ist Vertrauenssache: dennoch sollte man nichts überstürzen. Unter den Klassikern findet man immer wieder Repliken, Umbauten und verbastelte Fahrzeuge, welche nur für den Verkauf "schön" gemacht wurden.
Zu selten liegen zu den Fahrzeugen, die verkauft werden sollen Gutachten vor. In vielen Verkaufsinseraten findet man nur unzureichende Informationen zum Zustand der Fahrzeuge. Typisch sind Beschreibungen wie "guter Zustand", "top gepflegt" oder "nur im Sommer gefahren".
Wesentlich besser ist es, wenn der Fahrzeugverkäufer bereits im Inserat auf ein Wertgutachten verweisen kann. Am besten ein möglichst aktuelles.
Was sollte im Oldtimer Gutachten stehen?
Aus dem Oldtimer Wertgutachten sollte hervorgehen, in welchem Zustand sich das Fahrzeug befindet. Zudem müssen Fotos, den Zustand des Fahrzeugs bescheinigen.
Der aktuelle Marktwert muss vom Gutachter im Gutachten beziffert werden. Zusätzlich sollte der Wiederbeschaffungswert angegeben werden. Bei umfangreichen Vollgutachten zusätzlich auch der Wiederherstellungswert.
Die Vorteile einer unabhängigen und sachkundigen Prüfung liegen auf der Hand: Sowohl bei Verkauf, als auch bei Kauf lässt sich mit einem Gutachten Vertrauen, Transparenz und Sicherheit schaffen. Und um das Fahrzeug zu versichern wird ebenfalls ein Gutachten benötigt.
Der Marktwert gilt bei Oldtimer Tarifen als festgesetzte Taxe. Auf Basis von Marktwert und/oder Wiederbeschaffungswert erfolgt die Einstufung in die Oldtimer Versicherung.
Dabei muss es nicht immer ein teures Wertgutachten sein. Viele Versicherungen akzeptieren auch ein Kurzgutachten oder eine Kurzbewertung.
Sachmängelhaftung
Bei einem Händler erhalten Autokäufer automatisch eine Sachmängelhaftung, von mindestens einem Jahr. Darüber hinaus kann ein Kfz-Händler zum Oldtimerverkauf weitere Serviceleistungen anbieten.
Dazu zählen z.B. Garantien, Finanzierungen, Zulassungservices und mehr. Im Gegensatz dazu der private Oldtimerkauf. Ein privater Verkäufer muss keine Sachmängelhaftung von mindestens einen Jahr geben.
Es ist überhaupt keine Sachmängelhaftung bzw. Gewährleistung (beide Begriffe bedeuten das gleiche) erforderlich. Insofern Verkäufer und Käufer als Privatpersonen handeln kann die Sachmängelhaftung im Kaufvertrag ausgeschlossen werden.
Es sollte daher auch eine Rolle spielen, von wem man den Oldtimer kaufen will. Treten am Fahrzeug nach Kauf Mängel auf, ist es schwieriger diese geltend zu machen. Gegenüber Händlern hat man mehr Möglichkeiten. Angefangen von Nachbesserung über Preisminderung bis hin zum Kaufvertrag Rücktritt.
Kauf Checkliste
Wenn Sie bereits einen Oldtimer ins Auge gefasst haben, der gekauft werden soll, wäre der nächste Schritt einen Termin zur Besichtigung, mit dem Verkäufer zu vereinbaren. Doch bevor Sie den Verkäufer kontaktieren und den Oldtimer kaufen, sollten Sie sich vorab eine Oldtimer-Checkliste zusammenstellen.
Die Checkliste sollte alle für Sie wichtigen Fragen zum Fahrzeug beinhalten. Vier Augen sehen mehr als zwei. Nehmen Sie daher am besten einen bekannten oder Experten zum Besichtigungstermin mit, der sich explizit mit dem Fahrzeugmodell auskennt.
Mögliche Schwachstellen oder nicht originale Teile können so besser erkannt werden. Emotionen spielen beim Oldtimerkauf eine nicht zu unterschätzende Rolle. Dennoch sollte man das Vorhaben Oldtimer kaufen, im Vorfeld gut planen.
Ohne Vorbereitung und Planung sollte man keinen Oldtimer kaufen. Um der berüchtigten "Katze im Sack" zu entgehen ist eine Checkliste eine gute Hilfe.
- Sind Karosserie, Interieur und Motor original?
- Könnte es eine Replik oder ein Umbau sein?
- Stimmen die Verkäufer angaben im Inserat mit dem Fahrzeug überein?
- Welche typischen Schwachstellen sind bei diesem Modell bekannt?
- Wie sieht es mit der Verfügbarkeit von Ersatzteilen aus?
- In welchem Zustand befindet sich der Oldtimer aktuell? (Noten 1 bis 5)
- Liegt ein aktuelles Gutachten oder Wertgutachten vor?
- Ist ein Wertzuwachs in Zukunft zu erwarten?
- Welche Preise werden für vergleichbare Fahrzeuge verlangt?
- Ist das Fahrzeug fahrbereit oder sind Investitionen nötig?
- Welche unterschiedlichen Ausstattungsvarianten gab es?
- Ist das Serviceheft/Scheckheft geführt und plausibel??
- Stimmen die Fahrzeugdaten und FIN mit den Papieren (Zulassungsbescheinigung) überein?
- Sind etwaige Umbauten eingetragen?
- Wurde bereits ein H-Kennzeichen erteilt?
Die obige Oldtimer Checkliste deckt nur einige wichtige Punkte ab. Auch das Fahrzeug selbst sollte genau geprüft werden. Schauen Sie sich auch die erweitere Checkliste dazu an.
Besonderes Augenmerk gilt der Karosserie, den Lack, Lackzustand, Interieur, Motorraum und den Fahrzeugpapieren. Auch für die Probefahrt sollte man sich ausreichend Zeit nehmen. Worauf genau beim Oldtimerkauf geachtet werden sollte erfahren Sie in unserer Oldtimerkauf Checkliste.
Oldtimer Note ermitteln
Wenn keine Informationen zum Zustand (Note) des Fahrzeugs vorliegen kann eine Eingrenzung, des Erhaltungszustandes bzw. der Note trotzdem erfolgen. Dazu müssen bestimmte Kriterien am Fahrzeug auf Übereinstimmung geprüft werden.
Wann immer möglich sollte man die Ermittlung vom Zustand eines Oldtimers einen Fachmann, sprich Sachverständigen oder Gutachter überlassen. Ein durch Sachverständigen erstelltes Oldtimer Wertgutachten kann dann auch für die Oldtimer Versicherung verwendet werden (Einstufung: Teil-Vollkasko).
Alternativ dazu, kann man auch versuchen, den Zustand selbst einzuschätzen. Zum Beispiel: Wenn in einer Oldtimer Verkaufsanzeige keine Informationen zum Zustand des Fahrzeugs angegeben wurden.
Allerdings ist es schwierig und nicht sicher, nur auf Basis von Fotos den Zustand zu beurteilen. Dennoch hier eine Möglichkeit den Zustand vom Oldtimer oder Youngtimer einzugrenzen. Checkliste: Oldtimer Zustand in 11 Schritten ermitteln.
Diese ersetzt zwar nicht ein professionelles Oldtimer Gutachten durch einen Sachverständigen kann aber wenn richtig angewendet helfen, den Zustand eines Oldtimers einzugrenzen.
Vorteile H-Kennzeichen
Fahrzeuge die mindestens 30 Jahre alt sind gelten als Oldtimer. Ab diesen Zeitpunkt können Halter bei der Oldtimer Zulassung ein H-Kennzeichen beantragen. Allerdings müssen die Oldtimer, ganz gleich ob Auto, Motorrad, Traktor oder anderes Fahrzeug weitestgehend originalgetreu erhalten sein.
Ob ein Oldtimer ein H-Kennzeichen bekommen kann entscheidet der Gutachter, auf Bais von bestimmten Kriterien. Im Oldtimer Gutachten werden Zustand, Originalität und Marktwert ermittelt und dokumentiert.
Ein anderer nicht baugleicher Motor, eine moderne HiFi-Anlage, Sportsitze oder ein schlechter Erhaltungszustand können Gründe sein, ein H-Kennzeichen zu verwehren.
Wer einen Oldtimer kaufen möchte, kann bei Fahrzeugen mit H-Kennzeichen relativ sicher sein, dass das Fahrzeug historisch original erhalten ist. Eine Zulassung als Oldtimer mit H-Kennzeichen hat noch weitere Vorteile.
Die Kfz-Steuer ist günstiger. Der Steuersatz für Oldtimer wird pauschal erhoben. Außerdem darf man mit dem H-Kennzeichen alle Umweltzonen ohne Auflagen befahren.
Wertanlage Oldtimer
In Zeiten niedriger Zinssätze suchen manche nach alternativen Wertanlagen. Fakt ist, dass einige Oldtimer und Youngtimer kontinuierlich über die Jahre und Jahrzehnte an Wert zugelegt haben.
Wer tatsächlich einen Oldtimer kaufen will, um diesen einige Zeit später wieder "mit Gewinn" weiter zu verkaufen, sollte besonders auf den Fahrzeugzustand achten. Wem es gelingt den Zustand des Fahrzeugs über die Jahre hinweg zu erhalten, kann auf eine Wertsteigerung hoffen.
Auch wenn die meisten Preise von Oldtimer steigen, müssen Investitionen in Fahrzeugpflege, Wartung und ggf. schwer zu beschaffenden und teuren Ersatzteilen einkalkuliert werden. Gute Aussichten auf eine Wertsteigerung haben Fahrzeuge, die nur in geringen Stückzahlen produziert wurden.
Eine lückenlose Historie, nur wenige Vorbesitzer und Belege über Reparaturen/Wartungen wirken sich ebenfalls positiv, auf den Wert und Werterhalt aus. Ganz wichtig ist die Originalität. Im besten Fall ist der Oldtimer im Originalzustand erhalten und unverbastelt.
In den letzten Jahren entwickeln sich Oldtimer und Youngtimer mit Patina preislich ebenfalls gut. Es muss nicht immer ein perfektes Fahrzeug sein. Wem eine Wertsteigerung des Oldtimers wichtig ist und nicht viel Geld und Zeit, in kostspielige Reparaturen investieren möchte, sollte Fahrzeuge mit Note 1 bis 2 favorisieren.
Generell sind Cabrios/Roadster und Sondermodelle wertvoller und gefragter, als Limousinen oder Kombi.
Wie entwickeln sich die Oldtimer Preise aktuell?
Es folgt eine Liste von Oldtimer und Youngtimer mit guten Aussichten auf Wertsteigerung. Oldtimer Preise von Mercedes, BMW, Porsche
Oldtimer mit Potenzial zur Wertsteigerung
- Alfa Romeo Spider
- Audi B/B
- Audi Ur Quattro
- BMW er E/E Cabrio
- BMW M E
- BMW Baur Topcabriolet TC
- BMW 2000 CS
- BMW 1800
- Fiat Topolino
- Ford Capri II S
- Ford Granada MKI
- Ford Scorpio
- GAZ-69
- Jaguar XJS
- Jaguar E-Type Cabrio
- Mazda MX .Generation
- Mercedes Benz SL R
- Mercedes Benz SL W
- Mercedes- Benz SLC
- Mercedes-Benz E
- Mercedes-Benz E-Klasse Cabriolet A
- Mercedes SL Flügeltürer
- Mercedes SL
- Mercedes SE
- Mercedes 500 SEC
- Messerschmitt Tg
- Opel GT
- Opel Calibra
- Porsche G Modell
- Porsche S
- Porsche 911
- Renault GTL ()
- Simca Special
- Toyota GT
- Volvo P
- Volvo ES
- VW Corrado G
Amerikanische US Oldtimer
Wer einen amerikanischen Oldtimer kaufen will, kann entweder beim US-Händler oder hierzulande fündig werden. Der eigene Import aus Übersee ist Zeit- und kostspielig und nicht ohne Risiko. Einfacher ist der Oldtimerkauf beim heimischen auf US Cars spezialisierten Kfz-Händler.
Natürlich kann man auch von privat einen US Oldtimer oder Youngtimer kaufen. Auf Kleinanzeigenmärkten wie kleinanzeigen.de oder classic-trader findet man schnell entsprechende Verkaufsangebote.
Je nachdem für welche Zeit das eigene Herz schlägt, werden auch die favorisierten US Oldtimer unterschiedlich sein. Liegt das eigene Interesse eher an Fahrzeugen aus den 30er, 50er, 60er oder 70er Jahren?
Runde Formen und ein bulliges äußeres kennzeichnen vor allem die 30er bis 50er Jahre. Oldtimer in Candy Colors mit hervorstehenden Scheinwerfern und schräg abfallenden Heck, stehen für die Zeit von Elvis und James Dean.
Ab den 60er und 70er Jahren kamen die Muscle Cars und die Fahrzeuge wurden zunehmend sportlicher und kantiger. Hierzulande sind Muscle Cars mit V8 oder V16 Motoren sehr beliebt. Für US-Oldtimer aus den 30er bis 50er Jahren, gibt es deutlich Sammler und Liebhaber.
Begehrte amerikanische Oldtimer sind z.B. das Ford Model T von 1927. Dodge 4 Door Coupe von 1937. Der Cadillac Fleetwood von 1955. Der Buick Century von 1955. Chevrolet Corvette Sting Ray Coupe von 1963 bis 1967 und Ford Mustang Shelby GT von 1967.
Beliebte US Oldtimer & Muscle Cars
- Buick Century Bj. 1955
- Buick Grand National
- Buick GSX Cabrio Bj. 1972
- Cadillac Fleetwood Bj. 1955
- Cadillac Eldorado
- Cadillac Deville
- Chevrolet Corvette Sting Ray Coupe von Bj. 1963-1967
- Chevrolet Camaro SS Bj. 1969
- Commodore Eight
- Dodge 4 Door Coupe Bj. 1937
- Dodge Viper RT/10
- Dodge Charger R/T Hemi
- Ford Model T Bj. 1927
- Ford Mustang Shelby GT Bj. 1967
- Ford Mustang II
- Nash Metropolitan
- Packard Super 8 Cabrio Bj. 1948
- Plymouth Baracuda Bj. 1964 bis 1974
- Plymouth Roadrunner Superbird
- Pontiac Firebird Trans Am
- Pontiac Bonneville Cabriolet
Oldtimer Traktoren
Die Leidenschaft und Begeisterung für Oldtimer Traktoren, Schlepper und historische Landmaschinen ist enorm. Hierzulande gibt es zahlreicher Sammler- und Liebhaber von alten Traktoren.
Wer plant einen Oldtimer Traktor zu kaufen kann aus einer großen Markenvielfalt wählen. Die Oldtimer Traktor Preise, einiger Modelle entwickeln sich von Jahr zu Jahr aufwärts.
Wer beim Traktorkauf auf das richtige Oldtimer-Modell setzt kann bei einem späteren Traktorverkauf, den Kaufpreis oft wieder rein holen. Gelingt es den Zustand des Treckers zu erhalten oder zu verbessern, dem ist eine Wertsteigerung fast schon sicher.
Liebhaber und Sammler gibt es für nahezu jede Marke. Ob das eigene Herz für einen Lanz Bulldog, Porsche Super oder Eicher ED schlägt, ist Sache des Geschmacks. Alte und schöne Traktoren gibt es viele.
Vor einem Kauf sollte man sich auf jeden Fall ausgiebig, mit seinem Wunschmodell befassen.
Fragen die man sich vor Traktorkauf stellen sollte:
Wie sieht die Ersatzteillage aus?
Wie hoch sind die Preise des Wunschmodells?
Ist der Traktor im Originalzustand?
Beliebte Oldtimer Traktoren Modelle
- Allgaier R18
- Deutz MTZ 320
- Deutz MTZ 220
- Deutz MTZ 200
- Deutz F2M317
- Deutz F2M315
- Deutz F1M 414
- Deutz D5006
- Eicher ED 30
- Eicher ED 40
- Eicher ED 26A
- Eicher 3717 (365S)
- Eicher EM300
- Eicher 3016S
- Fendt 304 LS
- Fordschritt Aktivist
- Güldner A20
- Hanomag Perfekt 400
- Kramer K18 Allesschaffer
- Lanz D 8506
- Lanz 7506
- Porsche Super 329
- Porsche Super F238
- Schlüter Super 750V
- Schlüter Super 1250 Vl
Oldtimer treffen: Traktoren
Ein Oldtimer Traktortreffen, ist eine gute Gelegenheit, um Kontakte zu knüpfen und sich über sein Traktor-Wunschmodell zu informieren. Daneben findet man im Internet zahlreiche Oldtimer Traktor Foren, Clubs und Vereine, die ebenfalls Tipps zum Treckerkauf geben können.
Die Preise vieler gut erhaltener Oldtimer Trecker entwickeln sich überwiegend aufwärts. Die Nachfrage nach bestimmten seltenen Modelle ist hoch.
Oldtimer Traktoren: Wo kaufen?
Zahlreiche Verkaufsangebote zu Oldtimer Traktoren findet man im Internet in Fahrzeugbörsen und Kleinanzeigenmärkte. Empfehlenswert sind traktorpool und kleinanzeigen.de.
Oldtimer Motorräder
Die große Anzahl an historischen Motorrädern auf Oldtimer treffen überrascht immer wieder. Ebenso beeindruckend ist die Markenvielfalt. Allein in Deutschland gab es vor 1939 und nach 1945 insgesamt über 650 Motorradmarken.
Rechnet man Länder wie England, Italien, Frankreich und die USA hinzu kommt man auf einige tausend Hersteller. Wer plant ein Oldtimer Motorrad zu kaufen hat also genügend Auswahl.
Besonders Motorrad Oldtimer von Harley Davidson sind zunehmend beliebt. Dies spiegelt sich in den stetig ansteigenden Preisen vieler Harley Modelle wieder. Hierzulande werden BMW Motorrad Oldtimer verstärkt nachgefragt.
Im Gegensatz zu den Harley-Davidsons ziehen die BMW-Motorräder ihren Kultstatus vor allem aus der Technik. Besonders teuer und werterhaltend sind vor allem die Sondermodelle und die sportlicheren Modelle.
Beliebte Motorrad Oldtimer Modelle
- BMW R 69 S
- BMW R 37/500
- BMW R 27
- BMW R 51 RS
- BMW R 1200 C
- BMW R 75/5
- Brough Superior SS 100
- Ducati 750 SS Desmo
- Ducati 916
- Ducati 900SS
- Ducati Scrambler Bj. 1962-1978
- Harley Davidson Knucklehead Bj. 1936
- Harley Davidson Panhead Bj. 1948
- Harley Davidson Shovelhead Bj. 1977
- Honda VFR 750 R (RC 30)
- Indian Big Chief
- Moto Guzzi Le Mans 1
- MV Agusta
- Vincent 1000 V2
- Suzuki RG 500 GAMMA
- Standard AS 500
- Triumph Rocket III
- Yamaha RD 500 LC
- Zündapp KS 750
- Zündapp K800
Im Trend: Oldtimer Vespa & Vintage Roller
Einen Motorroller zu fahren macht Spaß und ist vor allem in der Stadt praktisch. Besonders beliebt und in Trend sind zur Zeit Vespa Roller. Besonders die alten Vespas aus den 60er bis 80er Jahren.
Auch Vintage Roller und Nachbauten erfreuen sich steigender Beliebtheit. Wer eine gut erhaltene Oldtimer Vespa kaufen möchte, muss schon tiefer in die Tasche greifen. Zu den begehrten Rollern zählen u.a. die Piaggio Vespa 125U, die Vespa 90SS, die Vespa PX 200 und die Vespa 150 Gl.
Feuerwehr Oldtimer & Einsatzfahrzeuge
Auch für alte Feuerwehrfahrzeuge gibt es einen stetig wachsenden Liebhaber- und Sammlerkreis. Im Internet findet man zahlreiche Webseiten von Feuerwehr Oldtimer Clubs und Vereinen mit sehenswerten Fahrzeugen.
Wer eine Feuerwehr oder Einsatzfahrzeuge kaufen möchte, sollte sich im Vorfeld genau mit dem Wunschmodell befassen. Denn ss gibt viele unterschiedliche Arten von Feuerwehrfahrzeugen. Hierzu zählen z.B. Löschgruppenfahrzeuge, Tanklöschfahrzeuge, Drehleiter-Fahrzeuge sowie Rüst- und Gerätewagen.
In den 50er und 60er Jahren war der Magirus-Deutz mit seinen Rund- und Eckhaubern unangefochtener Marktführer im Feuerwehrbereich. Daneben gab es aber noch viele weitere Hersteller von Feuerwehrfahrzeugen. Zum Beispiel: Borgward Feuerwehr DL17, DD Mayen, 522A LF8, B 2000 LF8. Und von Citroen die Feuerwehr 9CV Lf8.
Viele Feuerwehr Varianten hat Magirus Deutz entwickelt. Dazu zählen u.a. LF 15 (Magirus Typ KHD S 3000), DL 24, TLF 16, F 125 und Magirus 200 D 16 A.
Oldtimer Kaufvertrag
Wer privat einen Oldtimer kaufen oder verkaufen will benötigt einen Kaufvertrag. Bei privaten Kaufverträgen kann im Gegensatz, zum gewerblichen Fahrzeugverkauf die Sachmängelhaftung ausgeschlossen werden.
Eine aktuelle Kaufvertrag Vorlage für Oldtimer und Youngtimer (PKW) können Sie kostenlos herunterladen.
Download: Auto Oldtimer Kaufvertrag Muster Vorlage privat zu privat PDF.
Ein Kaufvertrag-Muster für Oldtimer Traktoren kann ebenfalls heruntergeladen werden.
Download: Traktor Oldtimer Kaufvertrag PDF (privat zu privat).
Für Zweiräder: Kaufvertrag-Muster für Motorrad Oldtimer und Youngtimer.
Download: Motorrad Oldtimer Kaufvertrag privat zu privat Muster PDF.
Roller/Krad: Oldtimer Kaufvertrag (privat zu privat).
Download: Kaufvertrag Muster für Motorroller/Krads Oldtimer - PDF.